Lehmputz


Als natürlicher Baustoff mit günstigen Eigenschaften ist der Lehmputz seit Ende des 20. Jahrhunderts in das Zentrum der Aufmerksamkeit von Bauherren, Architekten geraten. Der Einsatz von Lehmputzen bei der Gestaltung von Innenräumen und Außenwänden erzeugt durch spezielle Anwendungsformen eine dekorative Wirkung, so etwa als farbiger Dekorputz.

Perfektes Raumklima mit Lehm:

Mit dem Naturbaustoff Lehm können Sie für ein hervorragendes Raumklima sorgen. Er ist aufgrund seiner positiven Eigenschaften in der Lage innerhalb kürzester Zeit große Mengen Luftfeuchtigkeit aufzunehmen, zu speichern – und später wieder abzugeben. Er speichert also Luftfeuchtigkeit, wenn zu viel davon im Raum ist und gibt sie wieder ab, wenn die Luft zu trocken werden sollte. So erhalten Sie in Ihrem Haus eine ausgeglichene Raumluftfeuchte.

Außerdem speichert Lehm Wärme, kann zu einem guten Schallschutz Beitrag und reduziert Schadstoffe und Gerüche in der Raumluft.

Streichen des Lehmputz:

Lehmputz lässt sich wie ein normaler Putz streichen. Am passendsten empfiehlt sich dafür natürlich Lehmfarbe. Auch Kalkfarbe eignet sich für Lehmputz hervorragend. Lehm-Oberputz hat seine eigene Färbung, die von Ocker bis Rot reichen kann – je nachdem, aus welchen Erden das jeweilige Produkt hergestellt wurde. Dieser Putz braucht dann keinen gesonderten Farbanstrich mehr.

Nachteile von Lehmputz:

Lehm hat einen Nachteil: Weil er nicht abbindet, ist er nicht ganz so hart wie herkömmlicher Putz. 


Di Carlo Stuck & Putz GmbH

Bruder-Klaus-Platz 3
51063 Köln

Telefon:  
+49 (0) 221– 97 77 98 65
+49 (0) 221– 97 77 98 66
E-Mail: info@dicarlo-stuckundputz.de